AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Semantische Typologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220074
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Seifart findet statt     15
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seifart, Frank , PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Historische Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Historische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Sprachen unterscheiden sich nicht nur in ihren Ausdrucksformen, sondern auch in ihren semantischen Kategorien. Die übereinzelsprachliche Variation in semantischen Kategorien und universelle Tendenzen dabei werden von der semantischen Typologie untersucht. Als Methoden dienen dabei vor allem nicht-verbale Stimuli (z.B. Farbtafeln), um vergleichbare Daten in verschiedenen Sprachen zu erheben. Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Prinzipien der semantischen Typologie und deren Bedeutung innerhalb der Sprachtypologie und für die Linguistik und Kognitionsforschung allgemein. Des Weiteren werden wir uns mit mehreren klassischen Studien zu Farben, räumlichen Relationen, räumlichen Orientierungsrahmen (frames of reference), und Bewegungsereignissen, etc. vertraut machen. Hauptsächlich werden wir in diesem Seminar gemeinsam eine Studie durchführen. Dafür werden wir gemeinsam einen semantischen Bereich aussuchen und Stimulusmaterial entwickeln. Dann werden von Studierenden Daten erhoben (in Berlin oder online), eine Datenbank angelegt, diese ausgewertet und die Ergebnisse in einer gemeinsamen Projektarbeit zusammengefasst.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin