AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Sanskrit II - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5220044
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24__Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hornecker findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hornecker, Henrik verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Historische Linguistik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Historische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Historische Linguistik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Die Übung setzt den Kurs „Sanskrit I“ des vergangenen Semesters fort und knüpft unmittelbar an den dort besprochenen Stoff an. Das Wissen der Studierenden um die Morphologie und Syntax des Sanskrit wird vertieft. Neben den sprachhistorischen Erläuterungen dazu wird auch der systematische Überblick über die historische Lautlehre des Altindischen fortgesetzt.

Die Vermittlung des Stoffs erfolgt mit Hilfe von Felix Otters Grundkurs Sanskrit (2018). Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden mit den wesentlichen Phänomenen der Sanskritgrammatik vertraut und haben das Übersetzen von Sanskrittexten geübt.

Literatur
  • Guhe, Eberhard. 2008. Einführung in das klassische Sanskrit. Ein Lehrbuch mit Übungen. Wiesbaden: Harrassowitz.
  • Mayrhofer, Manfred. 1978. Sanskrit-Grammatik mit sprachvergleichenden Erläuterungen. 3., durchges. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter (Sammlung Göschen; 2207).
  • Otter, Felix. 2018. Grundkurs Sanskrit. 2. Aufl. Hempen Verlag: Bremen.
  • Ziegler, Sabine. 2012. Klassisches Sanskrit. Wiesbaden: Reichert (Kurzgrammatiken indogermanischer Sprachen und Sprachstufen; 1).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin