AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dichtung von Dichterinnen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210089E
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eder, Antonia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Kanones spielen im akademischen Feld nach wie vor eine Rolle, denn sie beeinflussen, was an der Universität (und über die Lehramtsstudiengänge: in der Schule) gelesen wird, welche Autor:innen beforscht und an welchen Werken exemplarisch gelehrt wird. Auf Leselisten wie der des Reclam Verlags (Griese u.a. 2020) sind die Werke von Frauen noch immer stark unterrepräsentiert: Von den auf der Reclam Leseliste verzeichneten 600 Werken stammen weniger als 8% von Frauen. Ein ähnliches Bild zeigt sich vielfach auf Seminarplänen und in der Folge in studentischen Arbeiten. Dieses Seminar will diese Auswahlpolitik und Perspektive ändern und beschäftigt sich mit ausgewählter Lyrik von Frauen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert: Hier werden dichterische Arbeiten von Autorinnen vor dem Hintergrund einer literaturhistorisch grundierten Entwicklungsgeschichte zwischen ästhetischen, sozialen und ökonomischen Machtverhältnissen in den Fokus gerückt. Lyrische Texte bieten dazu einen besonders geeigneten Gegenstand, da ihre Länge (bzw. Kürze) einen diachron besonders breiten Ausgriff in dieses Themenfeld dichter Texte von Dichterinnen erlauben.
Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit im SE.

Literatur

zur Einführung: Gisela Brinker-Gabler: Deutsche Dichterinnen vom 16. Jahrhundert bis heute. München 2020.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin