AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kriegs- und Diktaturerfahrungen: Der Umgang mit der jüngsten Geschichte in der Lyrik nach 1945 (Lit.wiss.) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210091
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2024  1.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Markus, Hannah , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die Lyriker:innen, die sich nach 1945 schreibend mit den Erfahrungen von Krieg und Verfolgung, Nationalsozialismus und Exil auseinandersetzen, tun dies aus unterschiedlichsten Perspektiven: als Exilant:innen (die im Exil teils weitere Repressionen erfahren) oder innere Emigrant:innen, als ehemalige Soldaten und Besatzer sowie als rassisch oder politisch Verfolgte, als junge und ältere Geflüchtete u.v.m.; teils in, teils jenseits von Täter:innen-Opfer-Dichotomien. Das SE geht am Beispiel von Gedichten von P. Celan, N. Sachs, J.R. Becher, P. Huchel, I. Aichinger, D. Nick, G. Eich, A. Miegel, G. Britting, G. Kunert, I. Müller u.a. der Frage nach, wie Traumata, Leid, Schuldgefühle und der Umgang mit eigener Verantwortung in der Lyrik nach 1945 bearbeitet und dargestellt werden und fragt nach verallgemeinerbaren Merkmalen dieser Form der Auseinandersetzung mit der jüngsten Geschichte.
Arbeitsleistung: besondere Vorbereitung einer ausgewählten Sitzung und Mitarbeit in Form einer Expert*innengruppe in dieser Sitzung

Literatur

Forschungsliteratur: ab Semesterbeginn auf Moodle

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin